Dagegen ist der Diabetologe in der Endokrinologie viel häufiger gefragt, denn er wird mit der Volkskrankheit Diabetes konfrontiert. Kinder und Jugendliche sind hauptsächlich von der Autoimmunerkrankung Diabetes-Typ-1 betroffen. Bei ihnen greift das eigene Immunsystem die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse an. Dadurch werden insulinproduzierende Zellen zerstört und es kommt zu einem extremen Insulinmangel. Wer von dieser Erkrankung betroffen ist, benötigt eine lebenslange Therapie. Auch ihre Ernährung muss auf die Insulingabe abgestimmt werden.
Dagegen entwickelt sich die Diabetes-Typ-2 hauptsächlich bei Erwachsenen, kann allerdings auch bei Kindern auftreten. Sie zeigt sich mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit, also Symptomen, die auch mit vielen anderen Krankheiten einhergehen können. Bei dieser Diabetesform wird in der Bauchspeicheldrüse zwar Insulin produziert, doch sprechen die Körperzellen kaum darauf an. Die normale Insulinausschüttung ist beeinträchtigt. Diese Insulinresistenz kann durch Übergewicht ausgelöst werden und verstärkt sich bei Fehlernährung. Meist haben Betroffene auch erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck. Diabetes-Typ-2 kann jedoch durch Gewichtsreduzierung, ausgewogene Ernährung und Sport günstig beeinflusst werden. Besteht die Erkrankung über längere Zeit, kommt es zu einem Insulinmangel und es werden Insulininjektionen notwendig.