Der Botanischer Garten gehört mit zum dem Poppelsdorfer Schloss und zählt zu den traditionsreichen und ältesten Gärten nördlich der Alpen. Im Jahre 1650 wurde bereits ein prachtvoller Garten dokumentiert. Das „Schloss Clemensruh“ entstand im Jahre 1715 bis 1725 und war für seine Barocker Park im französischen Stil bekannt. Die heutigen Botanischen Gärten basieren auf die Struktur der damaligen kurfürstlichen Barockgärten.

Der Botanische Garten
Die Gärten sollte früher in die Sichtachse des Schlosses einbezogen, wurden aber nicht realisiert. Mit der
Gründung der Universität 1818, wurde der heutige Botanische Garten erbaut. 1819 wurde der Barock Garten in eine englische Landschaft umgebaut und
letztendlich behielt er nur die Rotbuchen aus der kurfürstlicher Zeit. Heute wird der Botanische Garten hauptsächlich für Forschungen und Lehre genutzt. Der Garten beinhaltet ca. 11000 Pflanzenarten und neun Schaugewächshäuser, mit rund 4500 verschieden Arten. Dazu zählen Farnen, Mangroven, Tropenpflanzen, Seerosen, Orchideen und Kakteen. Um die Pflanzen besser kenne zu lernen bietet der Botanische Garten Führungen an.
In der Führung werden die einzelnen Pflanze erklärt und mit der jeweilige Geschichte verdeutlicht. Eine Führung kostet extra, der normale Eintrittspreis beträgt 3 Euro. Durch seine Lage wird Geschichte mit Natur vereint und bietet dem Besuchen ein breites Angebot an. Nicht nur Pflanzen sind hier vertreten, sonder wenn man genauer hinguckt verschieden Tierarten. Am Eingang findet man einen großen Teich mit unterschiedlichen Fischen und Fröschen. Durch die vielen Blumen und Steine entdeckt man auch, an heißen Sommertagen, Eidechsen, Libellen und Bienen. Im hintern Teich kann man auch, wenn man Glück hat, Schildkröten finden, die sich auf großen Steinen im Wasser sonnen. Die Schildkröten waren ursprünglich nicht mit eingeplant, sie wurden damals von einem Besucher ausgesetzt und verbreiten sich nun an im Botanischen Garten. Wenn man auf die andere Seite geht gelangt man in einen kleine extra Garten, der mit zum Botanischen Garten gehört. In diesem extra Garten findet man Kräuter und Nutzpflanzen. Es wirkt auf den Besucher wie eine kleiner Hexengarten und ist für Kinder besonders interessant.
Der Botanische Garte kann mit der Deutschen Bahn bis zum Hauptbahnhof und weiter dem Bussen 625, 624 und 620 angefahren werden. Zum Schluss steigt man an der Haltestelle „ Am Botanische Garten“ und befindet sich direkt davor.